31 Jan

A Translational Poetic Practice

A Translational Poetic Practice
– An essay on the uncreative potential of statistical computer translation.

«At first glance, the resulting phrases seem to exhibit rather random changes in syntax and meaning as compared to the original. But is it really by chance that imagine shifts through think to believe

 

Let’s imagine, we chase these words through random languages from all populated continents:
We think that we follow the words of the language of random people throughout the country;
We believe that random people throughout the country following language words.
We, language, people across the country continue to believe that.
We, the language, who continue to believe in the country.
We still believe in this country.

 

22 Dez

Wintersonnenwende

Wir haben uns Geheimnisse erzählt
Und den Kleinmut mit Flugkerzen in den Nebel gesandt
Sind den Berg runter gerannt
Die Haare voll Rauch und die Jacken voll Harz
Neben dem leerstehenden Wohnhaus am Stadtrand
Stand auf dem Maklerschild ‹Zweifel – Willkommen zuhause!›
Wir nur lachend vorbei zum Container
Haben uns mit Brot, Donuts, Croissants und Berlinern bepackt
Und Ciao und Bett, geschafft, die längste Nacht

 

17 Dez

I Wish You

«First of all, I wish you love, and that by loving you may also be loved. But if that is not to be, then be quick in forgetting. And after you’ve forgotten, don’t hold a grudge.

I truly wish that it doesn’t happen, but if it does and you forget, may you not become desperate.

I also wish you a lot of friends, And even if they are bad and inconsequential, They should be brave and true. And, at least one, should be completely reliable.

But because life is the way it is, I also wish you enemies.  Not too many or too little, just the right number, so that you will have to question your own certainties and truths. And may there be among them at least one who is just and fair, so that you can never feel too secure in your ideas.

I wish you to be useful but not irreplaceable. And in your bad moments, when you have nothing else, that sense of usefulness will keep you on your feet.

So equally, I wish you to be tolerant.  Not with those that make little mistakes, because that is easy, but with those that make a lot of mistakes and irrevocably.
Make good use of this tolerance to set an example for others.

I wish that you, being young, don’t mature too quickly.  And once you’re mature, don’t insist in being younger. And when you’re old, not feel desperate. Because each age has its pains and pleasures, and we need them both in our lives.

Also, I wish you to be sad at least one day, so on that day you may discover that to laugh everyday is good, to laugh often is boring, and to laugh constantly is insane.

I wish that you may discover with the greatest urgency that above, and in spite of everything, there are people around you who are depressed, unhappy and unjustly treated.

I wish you to caress a dog, to feed a bird and to listen to its chirp as well, as it sings triumphantly early in the morning. Because this way you will feel good for no reason.

And then I wish you may sow a seed, even if it is very small. And may you accompany its growth so that you will discover how many lives a tree is made of.

I wish as well and that you may have money, because we need to be practical. And that,at least once a year, you put some of this money in front of you and say «This is mine». So it is perfectly clear who owns whom.

Also, I wish none of your loved ones may die, But if some of them do, I wish you may cry without regret and without feeling guilty for the things you never said or the things you never did.

Finally, I wish for you that being a man, you may have a good woman and being a woman, you may have a good man. And that you love each other tomorrow and the day after, and all the days to follow. And when you both are exhausted and smiling, that there is still love to start over again.

If all these things would happen to you, Then I wish for you nothing more.»

̣― Sergio Jockymann

 

original title: Os Votos (Desejo)

(wrongly attributed to Victor Hugo?)

 

Read at the LitUp! Letters, Email, What’s Up?, November 2015.

15 Dez

Schlüssel Angst

Die Angst vor Verlust

Die Angst, den Schlüssel verloren zu haben

Die Angst, den Schlüssel eingeschlossen zu haben

Die Angst, vom Verteilungsschlüssel unfair behandelt zu werden

Die Angst, nach dem falschen Notenschlüssel zu spielen

Die Angst, eine Schlüsselqualifikation verpasst zu haben

Die Angst, in keine Schlüsselposition zu kommen

Die Angst, den richtigen Schlüssel nie bekommen zu haben

Die Angst vor der Schlüsselverwechslung

Die Angst, Schlüsselkinder in die Welt zu setzen

Die Angst, den Schlüssel geklaut zu bekommen

Die Angst, die Schlüssel auf dem Tresen vergessen zu haben

Die Angst vor dem Autoschlüssel auf dem Bartresen

Die Angst davor, die falschen Schlüssel zu ziehen

Du stehst vor dem Coop auf der Bahnhofsbrücke und schaust auf die Schiebetüren. Hinter dir hörst du Autos, Trams und gedämpft die Musik aus dem Ghettoblaster der drei Punks auf der anderen Strassenseite. Du wendest dich nach rechts, gehst ein paar Schritte und biegst links am Gebäudeende ab. Rechts von dir kommt die Strasse aus der Unterführung und links ist die graue Wand und die Polizeiwache, die sehr klein ist in diesem grossen Kasten Stadtgeschichte, dann kommen Parkplätze die du vorerst ignorierst. Daneben die Limmat. Du kommst an eine kleine Brücke für Fussgänger, die du betrittst. Links siehst du die Bahnhofsbrücke und das Central, rechts Kirchtürme und Betonsteinbrücken, unter dir kalt fliessendes Wasser. Am grün lackierten gusseisernen Brückengeländer hängen im Kölner Stil die Vorhängeschlösser der Liebesbeweise. Am Grund der Limmat haben sich metallophile Süsswasserkrebse angesiedelt. Du drehst dich um, nach schräg-links-hinten und schaust zurück zum Parkplatz neben der kleinen Polizeiwache. An einem der Plätze steht ein grosses blaues Schild mit der weissen Aufschrift Schlüssel-ANGST.

Die Ängste, die Grenzen schliessen

Die Angst, die den Schlüssel in der Tasche zwischen die Finger der geballten Faust nimmt

Die Angst, dass die Angst zum Schlüssel wird und der Schlüssel zur Waffe

Die Angst vor Schlüsseln in der Nacht

Die Angst vor der Müslischlüssel am Morgen

Die Angst, die Türe nicht abgeschlossen zu haben

Die Angst, den Schlüssel in der Türe stecken gelassen zu haben

Die Angst, aufgeschlüsselt zu werden

Die Angst, die Verschlüsselung aus Leichtsinn vernachlässigt zu haben

Die Angst, sich durch Verschlüsselung verdächtig zu machen

Die Angst, dass der Geheimdienst eine Kopie aller Schlüssel haben könnte

Die Angst, dass es einen Schlüssel für alles geben könnte

Die Angst, dass der Schlüssel alles kaputt machen könnte

Die Angst vor der Weltverschlüsselung

Die Angst, einen an der Schlüssel zu haben

Die Angst, dass es keinen Schlüssel für alles geben könnte

Die Angst davor, dass der Schlüssel ein Loch in die Hosentasche macht und rausfällt ohne dass man es bemerken würde

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: schluessel-angst.ch

 

 

Written for the LitUp! CopPorn & PopCorn, December 2015.

29 Nov

Just Saying

Dear C.

I have left in the meantime. I did everything not to leave. But that’s all that was left to do. What we just said is just what we said. What we said was just. Just, we said what we said feeling that the other was unjust. This turned what just we said into justice. What could have been an argument became jurisdiction. What could have been a spleen became a crime, incidence became accidence. What had been a wooden door five minutes earlier turned into an executive board, a slam into execution. What we just said is just what we said. But I believe it is fair to state that it was not what we said that stayed. I do not know if where you went is the place you said you were going to go. I do not know whether you went to leave or merely left to go. You said there was nothing left to leave but you still went for going. I have stayed behind, waiting, lurking around a bit, scribing these words into the wooden door. But right, know, while doing so, now, I can not stand staying any more. What had been our shared flat turned into a flat share. It can not keep me from moving any more as I move towards keeping some dignity. If you should actually return and read this door, there are some chick peas left in the fridge waiting to be eaten. Maybe it is me chickening out but there is no peace left waiting for me but somewhere out there in the cold. Where there is nothing to be found but a place to get lost. No repetition will ever reproduce the same.  What I had to realize is that we just said what we said. But it would not be just to say that it is just about what we said. Justice can not substitute trust. Just saying.

Love, J.

 

Written for the LitUp! Letters, Emails, What’s Up?, November 2015.

30 Sep

Differenzgleichung (ein Onlineplagiat)

Ich habe dich lieb
       I ha di gärn; Ich han dich gärn; Ich lieb dich; I liäbä di; Ich hàb dich gär; Ich hàb lieb fir dich
Ich habe euch lieb
       Ich han dich gärn; I liäbä di; I ha di gärn; Ich lieb dich
ich habe Sie lieb
       i liäbä di; ich han dich gärn; i ha di gärn; ich lieb dich
ich liebe dich
       i liäbä di
ich liebe Dich
       Ich hàb dich gär; Ich hàb lieb fir dich
Ich liebe dich
       Ich lieb dich; Ich han dich gärn; I ha di gärn; I liäbä di
Ich liebe euch
       I liäbä di; Ich han dich gärn; Ich lieb dich; I ha di gärn
ich liebe Sie
       ich lieb dich; ich han dich gärn; i ha di gärn; i liäbä di
lieber der Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach
       bessa de Schpatz uff de Hand, als e Duhbe uff’m Dach
Tatsächlich … Liebe
       Tatsächlich…Liebe

25 Sep

Saukirsche

für Karlotta

 

Pflanzen können sehen
Sie sehen die Sonne und den Schatten in letzter Konsequenz

Heute habe ich mich mit einem Kirschbaum unterhalten
Mit der Sauerkirsche im Hof

Ich stelle mir vor, sie sieht sehr langsam
Jeden Tag und jede Nacht als einen kriechenden Frame
Nach dem sie ihr Wachstum richtet

Heute habe ich mich mit einem Kirschbaum unterhalten
Das ging nicht

Ich kam neben der Esche zu stehen
Ob sie mich bemerkte? Nur die geringste Konsequenz

 

 

Bild einer Saukirsche

Bild einer Saukirsche (Rosales Rosaceae Spiraeoideae Amygdaleae Prunus cerasus)

 

20 Jun

Diese totale innere Fülle

Diese totale innere Fülle

Samuel Eberenz

Wieso ich, wieso ich sitze und harre, zwischenzeitlich unberechtigt hasse, ins graugrüne Stocken starre. Leitplanken, Leitgedanken, überhaupt: Gedanken. Wir sind im Auto und die andern sind draussen. Sie nehmen uns nicht wahr. Wir rasen auf der Erde, so schnell, entlang eines Teerwüstenstreifens. Der Fahrer schaltet eine Gang hoch und ich höre die Maschine des Wagens dröhnen. Sitzfleischlich in die Enge getrieben hilft nur Nachdenken, Ablenken!

Ich nehme das Buch mit den Gedichten hervor, das du mir hinterlassen hast. Doch was da erklingt, es bleibt Vages und die Räder am Wagen drehen sich. Ich verstehe nicht, der Text vergeht formvoll, vergilbt ortlos, eine stumme Sprache sprechend. Eine elliptische Echolalie erkaltet in den Niederungen.

Das zweite Buch …: da sitzt mir Markus Werner gegenüber. Wie er aussieht, weiss ich nicht. Er ist Schweizer und schreibt. Er ist Schreiber und redet viel über Frauen und isst Himbeeren. Es tropft ihm nur so rot um den Mund. Seine Charaktere sind gut, doch mein Kopf nimmt das Gebotene nicht an. Im Bauch geschnürt-konserviertes Beisammensein. Halbverdautes, einerlei.

Radionachrichten, Radiomeldungen. Es ist immer genau Uhr, nur später. Immer Fachkräftemangel, Flüchtlingsboote, immer Streik, Krise, immer Krieg, nur heute als lokales Extra ein entlaufener Kannibale. Dann kommt wieder Schubidu. Schubidu statt Schubert, das liegt am Sender. NDR2.

Mein Mitfahrer schimpft auf die Deutsche Bahn. Sitzt im Stau und schimpft über zehnminütige Verspätungen, sagt: „Uns konnte es ja egal sein, weil wir kamen mit dem Flugzeug.“
Alle schimpfen sie auf die Deutsche Bahn. Warum gibt es keine Deutsche Bahn Fans? Endlich stottern wir in den Elbtunnel, meine Gedanken stolpern hinterher. Der einzige Grund, wieso ich heute mitfahre ist Masochismus… und Sparen, Anonymität, Leichtsinn, Hirnrauschen. Orangenes Flackern. Vielleicht bin ich ja doch noch jung, jung genug, so etwas zu tun, ein um das andre Mal. Ich fühle mich als greises Kleinkind, als verbrannter Vogel im vereisten Käfig.

Ich plappere pausenlose Kleinigkeiten. Nur in meinem Kopf, versteht sich, meine Mitfahrer sind nett, tragen Kragen und segeln, jung geblieben und meermündig, doch keiner Eltern Kinder mehr. Was will man machen? Nächstes Jahr Griechenland oder Kabri. Dort wollen sie sich goldgelb braten lassen, Oliven essen und Wein trinken. Die Sonnenbrille liegt wunderschön, auf gestiefeltem Haar. Perlohringe und ich plaudern belanglos, haltlos, hilflos ausgeliefert. Ich stelle mir vor: Ihre Haut pellt sich rot von den Schultern. Ihr Kleid ist gross und weiss. Vielleicht ist sie schwanger? Wese an, wese aus, wag es, vages. Meine Füsse sind heiss. Die Schenkel rastlos. Zitternd krame ich nach dem Mineralwasser in der Tasche. Wieso ich mich nicht entspannen kann? Das müsstest du am besten wissen. Du hast meine Ruhe verdrängt, Stück für Stück. Ohne könnte ich meine Gedanken schweifen lassen ohne zu fürchten, zu flüchten. Ohne Sackgasse, ohne Magenschmerzen, ohne dich am Hafen baden gehen.

„… bis sie blutet.“ – der Fahrer hat etwas gesagt, und die andern wenden sich ihm zu und lachen. Ich habe nicht aufgepasst. Das wäre vielleicht ein guter Anknüpfungspunkt für ein Gespräch gewesen. Seine Stimme kam mir eben sehr vertraut vor, dieses pure Böse. Schade. Normalerweise bin ich ein aufmerksamerer Zuhörer, gehe gerne zu Lesungen,
immer wieder zum selben Autoren. Oft ist es ein Klappentext oder eine Rezension, die ihn mir schmackhaft macht. Dann kann ich nicht mehr davon lassen. Jede Lesung ist wieder neu, wieder anders. Und doch sitzt vorne ein Stück Mensch, reproduziert sich selbst mit Hilfe seiner Zunge, seiner Kaumuskeln, meist gelangweilt routiniert, immer anders. Wese an, wese aus.

Endlich: Beschleunigung zwischen schlafenden Kränen, blauroten Ablenkungsmonstern, Strommasten, Containern. Hier löst sich der Stau im Platzregen auf, es bleiben albern überreizte Nerven, und weiterhin Fachkräftemangel, keine Spur – und dazwischen tut Perlohring kund, dass sie keine Hülle für ihre Sonnenbrille dabei hat. Ich versuche, mir Notizen zu machen, irgendwas. Der Fahrer untersagt mir, mit dem Kugelschreiber zu klacken. Aber er darf ständig blinken, ticktack, ticktack, nur ein kleiner Tick… Ich reisse mich zusammen.

Und irgendwann dreht die Welt wieder normal, und wir rasen nicht mehr über die Welt und ich komme zur Tür herein, dort wo ich hin will und die andern lachen. Dann muss ich mitlachen, trinken und plappern… müsste ich, führe ich nicht zu denen, die zuhören, beziehungsweise mich schweigen lassen, und mir was vom Grill warm halten. Ich werde mich treiben lassen, loslassen, essen, trinken, lachen, und hoffentlich auch was zu erzählen haben. Und ob du es spürst oder nicht: Ein Teil von dir wird in mir mitmachen. Wirst du auch nie – doch hörbar werden, vielleicht.

Ich werde ihnen sagen, du seist honigsüss. Wie Messewein. Wie Götterblut.

Achtung, Achtung: Dieser Text enthält Plagiate aus Delirium N°3